Von den → manichäisch-gnostischen Lehren beeinflusst waren die Katharer (griech. „die Reinen“), ein Sammelname, den sich eine Reihe häretischer christl. Sekten gab, welche sich vom 3. bis zum 11. Jh.…
K
-
-
Ägyptische Tempelanlage. Das größte Heiligtum am Nil war dem Reichsgott Amun geweiht. Fürsten aus Theben hatten um 2000 v.u.Z. mit dem Bau des Tempels begonnen; alle folgenden Pharaonen vergrößerten das…
-
Die Bhagavadgita versucht den Konflikt aus dem Widerspruch von Handeln und Meditation, der sich durch alle indischen Systeme des Glaubens und der Philosophie zieht, zu lösen, indem sie (durch Krishna)…
-
Karmapa → tibetischer Buddhismus
-
Karma (Sk. „Tat“, „Handeln“) Das Sk.-Wort karma leitet sich von der Wurzel kr ab und bedeutet im engeren Sinne einfach „tun“ oder „handeln“. Auch unser Wort „Kreativität“ enthält diese Wurzel.…
-
In vielen Kampfsporttechniken sind die Bewegungsabläufe, die ursprünglich wie beim → Qigong aus dem Wu-shu („leere Hände“) und Kung-Fu entwickelt wurden, Tierbewegungen nachempfunden. Am Beispiel des malayischen Silat, das mit…
-
Hinduist. Göttin. Die frühesten Zeugnisse von Kali in der Hindu-Tradition entstanden ca. 600 n.u.Z. Sie zeigen Kali entweder auf dem Schlachtfeld oder in Situationen am Rande der Hindu-Gesellschaft. Immer hat…
-
Jüdische Mystik ist zwar eine Geheimlehre, drang aber zu manchen Zeiten, besonders im Mittelalter, auch nach außen und befruchtete so das europ. Denken. Der kabbalistischen Praxis geht es nicht so…
-
(hebr. qabbalah, „Offenbarung“, „Enthüllung“, manchmal auch „Überlieferung“) Sie beschäftigt sich mit der geheimen Überlieferung von den göttlichen Dingen und ist der Kern der jüdischen → Mystik. Offenbarung bezieht sich auf…
-
Das hebr. Schriftzeichen mit dem Zahlenwert 20 zeigt eine „hohle Hand“, die nach links, ursprünglich aber nach oben geöffnet war. Das Kaph symbolisiert Empfänglichkeit, steht aber auch für → Seele…