Märchen und Mythen sind durch alle Zeiten der sprachkundigen Menschheit hindurch Informationsträger des Wissens um Zusammenhänge ordnender Strukturen von Lebensbezügen. Mythen bilden seit ihrem Entstehen den Schlüssel zu den geistigen …
M
Maya (Sk. „Täuschung“, „Illusion“) Universales Prinzip der → Vedanta-Philosophie, die Basis von Denken und Materie. Maya ist die Kraft (→ Shakti) → Brahmans und so ewig untrennbar mit Brahman verbunden. …
„Wenn ihr euren Geist in jedem Moment rein haltet, wird euch nichts verwirren“ (Sheng Yen). Meditation ist eine Methode, die zur Erfahrung eines veränderten → Bewusstseinszustandes führt. Die Grundidee ist …
Die Transzendentale Meditation (TM) wurde vor ca. 40 Jahren von dem indischen Physiker und Philosophen Maharishi Mahesh Yogi im Westen eingeführt und erlangte dank ihrer vielfältigen positiven Wirkungen schnell weltweite …
Osho, der sich anfänglich Bhagwan Shree Rajneesh nannte, hat mehrere eigene Formen der Meditation entwickelt. Dynamische Meditation: Sie dauert eine Stunde und hat fünf Phasen: 1. heftiges Ein- und Ausatmen …
Im Mittelpunkt der Schulmedizin steht bis heute der physische Körper, der als eine Art „Uhrwerk“ oder als komplexes Zusammenspiel von biologischen, biochemischen und neurophysiologischen Prozessen angesehen wird. Der Einfluss von …