Der Begriff wurde von G.I. → Gurdjieff geprägt, ist jedoch bereits im → pythagoreischen und → neuplatonischen Gedankengut enthalten und hat große Bedeutung als spirituelle → Kosmogonie. Die diatonische Tonleiter, …
O
-
-
Universelles → Mantra. Eigentlich AUM (Sk.), das umfassendste und erhabenste Symbol des → Hinduismus. Auch im → Buddhismus als mantrische Silbe von größter Wichtigkeit. OM MANI PADME HUM bedeutet „Juwel …
-
Omphalos (griech. „Nabel der Welt“) Beim Menschen ist der Nabel der Punkt im Körper, der den Ursprung der Versorgung mit den lebenswichtigen Nährstoffen der Mutter darstellt. Symbolisch werden bestimmte Orte …
-
Das Opfer ist eine rituelle Gabe. Die Handlung des Gebens richtet „sichtbar“ die Aufmerksamkeit auf die Verbindung mit den geistigen Kräften (→ Geister). Dieses Geben wird im abendländischen Kulturkreis als …
-
„Die Frage lautet nicht, wie es dazu gekommen ist oder welcher Faktor diesen Effekt hervorgerufen hat, sondern was im selben Augenblick in sinnvoller Weise zusammen geschehen mag. Die Chinesen fragen …
-
Orishas (auch Orixas) Bezeichnung für die Götter im → Voodoo.
-
Vorrichtung, mit der angeblich Geisterbotschaften empfangen werden können. Dabei wird ein Glas auf ein Brett mit einer Folge von Buchstaben gestellt. Das Glas wird von den Teilnehmern der Séance (Sitzung) …
-
Ouroboros (auch: Uroboros) Die Urschlange ist das Symbol der Einheit von Wasser und Land. Sie ist der Anfang der Schöpfung und der Zeit, auch Urkraft und Urmutter. In Ägypten ist …
-
Ouspensky, P.D. (1878-1947) Er schloss sich 1915 einer Gruppe um G.I. → Gurdjieff an, bei dem er bis 1921 als Schüler blieb. Ouspensky war eine Persönlichkeit, die maßgebliche Bedeutung für …
-
Osho Rajneesh (1931-1990) Am 11. Dezember 1931 als Rajneesh Chandra Mohan geboren. Er lebte bei seinen Großeltern in einfachen Verhältnissen und behauptet, im Alter von 14 Jahren seine erste Erleuchtungserfahrung, …
- 1
- 2