Tao (Dao) Der philosophische Taoismus wurde von dem Weisen Dschuang-Ze (Chuang Tzu, 369-286 v.u.Z.) gemeinsam mit Lao-tzu/Laotse (Lao-ze, vermutlich 200 v.u.Z.) begründet. Auf Dschuang-Ze geht die Aussage zurück: „Versuche nicht, …
T
-
-
Der Schamane ist ein Spezialist für die Induktion einer Trance. Dabei erfolgt die Veränderung der Bewusstseinslage meistens innerhalb eines Rituals, das aus Körperhaltung oder Tanz und rhythmischer Anregung besteht. Außer …
-
Der Taoismus nutzt viele Übungselemente, die auch beim Yoga (→ Hatha-Yoga) und → Tantra vorkommen, viele davon sind Hunderte Jahre früher entstanden. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Umwandlung von …
-
Die transpersonale Psychologie hat das Ziel, die Verwirklichung des höchsten Zustandes des Menschen zu fördern. Dazu dient die Übung in Verbindung mit einem „Pfad“, einem → spirituellen Weg, der zum …
-
Tariqa (arab.) → Sufismus, Sufi-Orden
-
Transzendenz (lat. transcedere, „hinübersteigen jenseits, außerhalb des Bewusstseins“) In der → christlichen Mystik wird von zwei Arten der Erfahrung gesprochen: Der transzendenten und der immanenten Erfahrung. Transzendenz bedeutet in diesem …
-
.Das Tarot (auch Tarock genannt) ist ein Satz von 78 Karten. Die 22 Karten einer Bilderreihe werden Große Arkana („große Geheimnisse“) genannt. Die weiteren 56 Karten der so genannten Kleinen …
-
Als Traum bezeichnet man Wahrnehmungen und Bilder während des Schlafes, speziell während der REM-Phasen (REM: rapid eye movement), bei denen schnelle Augenbewegungen auf eine lebhafte Gehirnaktivität hinweisen. Inzwischen hat man …
-
Templerorden (gegr. 1118, aufgelöst 1313) Zeitgleich mit den Albigensern (→ Gnosis) und den Troubadouren (→ Katharer) verbreitete sich der Templerorden. Seine Begründer sollen Ritter während der Kreuzzüge gewesen sein, die …
-
Die australischen Ureinwohner werden Aborigines genannt, was ein europ. Kunstbegriff ist wie das Wort „Indianer“. Die Ureinwohner selbst bezeichnen sich natürlich mit ihren Stammesnamen wie Yaralde oder Kakadu-Leute usw. Die …